Höhlenbewohner
Die Kohlerhöhle und Heidenküche sind zwei typische Beispiele für die zahlreichen steinzeitlichen Siedlungsplätze im Birstal. Das Bild der „Höhlenbewohner“ ist kulturhistorischen Vorstellungen des späten 19. Jahrhunderts entsprungen und entspricht kaum der damaligen Lebensweise. Anstelle der beengten Verhältnisse in Höhlen haben die Menschen unabhängig vom jeweiligen Klima in allen Perioden der Urgeschichte überwiegend unter freiem Himmel ihre Siedlungsplätze eingerichtet.
Als Wildbeuter lebten sie von der Jagd und dem Sammeln essbarer Pflanzen. Die Jagd war nicht nur auf grosse Tiere wie Wildpferde und Rentiere ausgerichtet, auch kleinere Beute wie Wildhühner oder Hasen bildeten einen wesentlichen Teil der Versorgung.
Kohlerhöhle
Die Kohlerhöhle hat eine Länge von 18m und liegt in einer gut sichtbaren Längskluft. Sie ist die unterste von drei übereinanderliegenden Höhlen, was auf eine dreistufige Höhenlage des Ibachs schliessen lässt. Die Ausgräber unterschieden eine jüngere und eine ältere Fundschicht. Neue 14C-Datierungen ergaben, dass die ältere Fundschicht aus der Zeit vor 23-24'000 Jahren stammt, als das Mittelland noch zu einem grossen Teil von Gletschern bedeckt war. Die obere Fundschicht zeigt Spuren von sporadischen Besiedlungen vor ca. 19'500 Jahren, aber vor allem aus dem späten Magdalénien vor 16'000 bis 14'500 Jahren, in geringem Umfang auch aus dem Spätpaläolithikum vor ca. 13'500 Jahren. Die Funde aus dem späten Magdalénien umfassen Nahrungsabfälle (Tierknochen), Steinwerkzeuge zur Fell- und Geweihbearbeitung, Teile von Jagdwaffen, Nähnadeln, aber auch Schmuckstücke aus Tierzähnen sowie versteinerten Muscheln und Schnecken aus der Gegend von Mainz.
Heidenküche
Bereits 1883 entdeckte John Benedikt Thiessing die ersten Steinwerkzeuge. Grabungen fanden sporadisch bis 1906 statt. Soweit sich anhand der heute noch in verschiedenen Museen erhaltenen Funde beurteilen lässt, war die Heidenküche während der jüngeren Phase der Kohlerhöhle bewohnt. Die Heidenküche gehört zu den ersten in der Schweiz entdeckten altsteinzeitlichen Fundstellen (1873 Kesslerloch bei Schaffhausen, 1874 die Höhle bei Liesberg).
Weitere interessante Informationen im Museum Laufental
https://www.museum-laufental.ch/.ch/
Führungen zur Urgeschichte im Laufental